Das kommende Jahrzehnt gehört der Metropole Ruhr: Hier trifft ein großflächiges Wissenschaftsnetz auf eine mächtige Industrielandschaft und den ständigen Willen, sich neu zu erfinden. Die Möglichkeiten? Praktisch grenzenlos.
An einer der drei renommierten Hochschulen im Revier findest du nicht nur Wissen, sondern auch den Mut und den Schöpfergeist, den du brauchst, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Hier ist der ultimative Startpunkt für deine Karriere – dein persönliches Sprungbrett, von dem aus du alles erreichen kannst.
Wo auch immer du hinwillst: Von hier aus führt jeder Weg
nach oben.
An den Allianzhochschulen sammelst du nicht nur Theorie, sondern wendest dein Wissen direkt in realen Projekten an. So bist du bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und kannst schon im Studium optimale Verbindungen für deinen Job knüpfen.
Die Studiengänge sind zukunftsorientiert und bieten dir exzellente Jobaussichten in wachstumsstarken Branchen. Mit uns schaffst du dir optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere.
Studiere an einer der drei Hochschulen hier in der Metropole Ruhr und werde Teil eines internationalen Netzwerks. Durch globale Partnerschaften erhältst du die Möglichkeit, weltweit an Projekten teilzunehmen – und das direkt vor deiner Haustür.
Bitte wählen
Du willst noch mehr wissen? Hier findest du wichtige Infoveranstaltungen in den Allianzhochschulen.
21. & 23. Januar 2025
15. Mai 2025
13.Juni 2025
26. Juni 2025
ab 11. Januar 2025
25. Juni 2025
26. Juni 2025
Wir sind stolz auf alle unsere Studierenden und Ehemaligen. Viele von ihnen haben im Ruhrgebiet ihren Karriereweg gestartet – und sind in ganz unterschiedlichen Bereichen erfolgreich geworden. Einige möchten wir euch hier mit euch teilen.
Hier findest du wichtige Informationen rund um die Themen Bewerbung, Zulassung, Einschreibung und mehr.
Mit dem Abitur solltest du auf jeden Fall direkt am Anfang für dich klären:
Möchtest du zu einer Uni (wissenschaftlich orientierte Hochschule)?
Oder fühlst du dich wohler an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften?
Die Entscheidung können wir dir nicht abnehmen. Aber wir können dir zeigen, was typisch ist für unsere Hochschulen – damit du schon mal grundsätzlich checken kannst, ob es passt.
Du bist eher praktisch orientiert?
Super, wenn du Wissen im Alltag anwenden möchtest, entspricht das genau der Idee von Hochschulen. Eher theoretische Studiengänge findest du in der Regel an den Universitäten. Strebst du eine wissenschaftliche Karriere an, hast du es mit einem Studium an einer Uni leichter.
Bei uns wirst du hingegen eher auf einen Beruf vorbereitet. Es geht vorrangig darum, Wissen in sehr gut ausgestatteten Laboren auch anzuwenden – vielleicht in Form eines 3D-Druckers, eines Autos, eines Roboters oder einer anderen praktischen Anwendung.
Oft werden Fragestellungen gemeinsam mit Unternehmen aus der Region bearbeitet. Und weil unsere Lehrenden vor ihrem Lehrauftrag mindestens drei Jahre in einem Unternehmen gearbeitet haben, bist du ganz nah dran an den Entwicklungen und Erfordernissen der Berufswelt – wozu auch Praxiseinsätze in Unternehmen im Studienverlauf beitragen und dir für später sehr gute Job-Chancen eröffnen.
Du magst es persönlich?
Wenn dein Professor oder deine Professorin dich kennt, liegt das bei uns daran, dass du nicht nur irgendjemand unter vielen bist!
Der Kontakt der Lehrenden zu den Studierenden ist in Hochschulen in der Regel sehr eng. Übersichtliche Gruppen ermöglichen ein sehr gutes Betreuungsverhältnis für jeden, was an großen Universitäten oft die Ausnahme ist.
Bei uns kennst du nicht nur deine Professorinnen und Professoren, sondern sie auch dich. So hast du immer auch kompetente Ansprechpartner:innen um dich herum, die dir individuell weiterhelfen können. Und sie achten darauf, dass dein Lernpensum realistisch bleibt.
Der Zusammenhalt unter deinen Mitstudierenden ist natürlich auch enger als in einer unübersichtlichen, anonymen Masse, weil ihr euch in kleinen Lerngruppen schnell gegenseitig kennenlernt und Kontakte leichter entstehen können.
Du behältst gerne den Überblick?
Wenn dir geordnete Studienbedingungen wichtig sind, musst du dich bei uns nicht komplett umstellen
Auch wenn in „Hochschule“ das Wort Schule steckt: Ziemlich vieles wird für dich neu sein, wenn du dein Studium startest, manches vielleicht zunächst verwirrend und du fühlst dich intensiver gefordert. An einer Universität wird von dir in der Regel von Anfang an besonders selbstständiges Organisationsgeschick erwartet, damit du im Dschungel der zahlreichen Lehrveranstaltungen und Prüfungsvorschriften den Überblick bei deinen Aufgaben und Zielen behältst.
An unserer Fachhochschule ist der Lehrplan hingegen insgesamt festgelegter und du musst weniger selbst gestalten – das erleichtert vielen den Übergang ins Studium, das bei uns übersichtlicher abläuft als an einer Uni.
Du kannst dir einen Master vorstellen?
Wenn du nach dem Bachelor-Abschluss weiterstudieren magst, kannst du das sowohl bei uns als auch an einer Uni!
Wenn du nach der erfolgreichen Bachelor-Prüfung noch nicht ins Berufsleben starten möchtest, kannst du dein Studium fortführen, um zusätzlich einen Master-Abschluss zu erlangen. Dein Vorteil: Die Bachelor-Abschlüsse von Fachhochschulen und Universitäten sind gleichwertig. Das bedeutet: Du hast die Möglichkeit, sowohl bei uns als auch an einer Universität weiterzumachen.
Mit dieser Wahl kannst du dir natürlich noch Zeit lassen, bis es so weit ist. Aber es dürfte bestimmt schon heute interessant für dich sein zu wissen, dass du später diese Freiheit und Flexibilität haben wirst.
Du willst vielleicht auch deinen Dr. machen?
Auch das geht an einer Hochschule. Zusammen mit Promotionskollegs unterstützen wir dich in Kooperation mit einer Universität auf deinem Weg zum Dr.-Titel.
Auch an Hochschulen gibt es zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge. Danach richtet sich das Bewerbungsverfahren. Finde also zuerst heraus, welcher Studiengang dich interessiert und ob er zulassungsfrei oder -beschränkt ist.
Alle drei Hochschulen bieten einen guten Überblick, wie du dich einschreiben oder bewerben kannst.
Einschreibezeitraum für zulassungsfreie Studiengänge
Zulassungsfreie Bachelorstudiengänge: Anfang Juni – 31. August 2025
Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Studiengänge
Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge: Anfang Juni – 15. Juli 2025
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Wege, die zu einem Studium an einer Hochschule qualifizieren, auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife:
Hochschulzugang mit den „klassischen“ Schulabschlüssen:
Hochschulzugang mit beruflicher Qualifikation:
Man kann also auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife an einer Hochschule studieren. Allerdings gibt es gesetzlich festgelegt nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen für diese Bewerberinnen und Bewerber.
Weitere Informationen hierzu findet ihr auf den Webseiten der Hochschulen:
In Deutschland muss man an den staatlichen Hochschulen und Universitäten in der Regel keine Studiengebühren zahlen. Allerdings gibt es einen Semesterbeitrag. Dieser setzt sich vor allem aus den Kosten für das Deutschland-Semesterticket, dem AStA-Beitrag und einem Beitrag für das Studierendenwerk zusammen. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt zwischen ca. 300–330 € pro Semester.